Hier geht es zum Open Data Hack St.Gallen 2022.

-----------------------------------------------------------------------


Vom 5. – 7. November 2021 veranstaltet die Koordinationsstelle Open Government Data St.Gallen zusammen mit der Stadt St.Gallen, der OST - Ostschweizer Fachhochschule und IT rockt! einen Hackathon zum Thema Mobilität und Nachhaltigkeit. Am Hackathon beantworten die Teilnehmenden Fragestellungen (sog. Cases) und entwickeln in 36 Stunden Datenanalysen, Prototypen oder gar funktionierende Anwendungen mit Hilfe von Technologie und offenen Daten. Anschliessend werden die Eingaben von einer Jury beurteilt und die Besten prämiert. Der Hackathon findet von Freitagabend bis Sonntagnachmittag statt und wird virtuell, sowie auf Deutsch durchgeführt. Trotz der Online-Durchführung des Events, konnten wir für Teilnehmende aus der Region St.Gallen den Leo&Co Coworking direkt bei Bahnhof St.Gallen als Partner gewinnen. 

  • Leiste mit deiner Teilnahme und deinen Ideen einen Beitrag zu einer smarten, nachhaltigen Mobilität.
  • Zeige mit deinen Analysen und Anwendungen den Nutzen von offenen Daten auf und unterstütze uns damit in der weiteren Bereitstellung neuer Daten.
  • Werde Teil einer Open Data-Community, welche sich gegenseitig unterstützt, um gemeinsam Mehrwerte zu generieren.
  • Hab Spass in der Analyse und Nutzung der offenen Daten in interdisziplinären Teams.
  • Wichtig: Du musst nicht zwingend programmieren können, um einen wertvollen Beitrag zu leisten!

 

Ablauf

29. September 2021:

Startschuss: Kommunikation der Cases und Start der Anmeldeperiode

29. Sept. – 5. Nov. 2021:

Vorbereitungsphase: Möglichkeit für inhaltliche Fragen und Datenwünsche

5. November 2021:

Eröffnungsevent (Freitagabend ab 18.30 Uhr): Begrüssung, Keynote(s) und Vorstellung des Hack-Ablaufs

5. – 7. November 2021:

Hacking-Wochenende: Bearbeitung der Cases durch die Teilnehmenden während 36 Stunden

7. November 2021:

Schlussevent (bis ca. 16.00 Uhr): Präsentation und Auszeichnung der besten Eingaben

10. November 2021:

Digitaltag 2021: Pitching des Gewinnerteams am am Digitaltag 2021

Hier gehts zum detaillierteren Zeitplan

Cases

Folgende Cases können am Hack bearbeitet werden. Die Cases werden am Eröffnungsevent genauer erläutert.

  • Sichere Schulwege: Identifiziert die Schulwege in die St.Galler Schulen und evaluiert die Qualität bezüglich Sicherheit, Lärm, Bequemlichkeit oder weiteren Aspekten. Möglicher Zusatz: Unterscheidung nach Altersstufen und Verkehrsmittel
  • Öffentlicher Verkehr & Personenströme in St.Gallen: Wie strömt die Bevölkerung in die Stadt St.Gallen? Identifiziert und visualisiert die ÖV-Korridore in und aus St.Gallen anhand der Frequenzdaten des öffentlichen Verkehrs. Mögliche Zusätze: Vergleich der Ströme mit dem motorisierten IndividualverkehrAuswirkungen einer Verschiebung des Bahnhofs Bruggen auf die Kapazitäten der Linien
  • Lagequalität in Quartieren: Was ist der Zusammenhang zwischen der Lagequalität (Erreichbarkeit, Freiräume, Lebensqualität) und dem Indikator Mietpreis? Wo kann man günstig wohnen, und weshalb gerade dort? Welche Freiräume stehen den Quartierbewohnenden zu Verfügung? Mögliche Zusätze: Zusammenhänge mit dem Verkehr und Verkehrslärm, Qualitätskriterien für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen

  • Areal Bach St.Gallen: Die Brache Areal Bach in der Nähe des Bahnhof St.Fidens wird zurzeit durch temporäre Nutzungen zu einem vielfältigen Ort, der von Menschen lebt. Für die Stadtplanung stellt sich die Frage, wie die Qualitäten dieses Orts operationalisiert und (mit offenen Daten) messbar gemacht werden können. Wer besucht das Areal Bach und woher kommen sie? Inwiefern entsteht durch die Zwischennutzung ein Ort verstärkter Interaktion? Welche Bedeutung erlangt das Areal Bach dadurch in der Stadt und in der Region?
  • Güter- & City-Logistik: Erarbeitet Lösungsansätze, wie die Güterlogistik in St.Gallen verbessert werden kann. Wie fliessen die Güter in die Stadt, wo liegen die LKW-Abstellplätze, wo machen Logistikhubs Sinn, welche Strassen können entlastet werden oder wo liegt das Potential zur Bündelung von Gütertransporten?
  • Digital Klima Neutral (City Challenge Case): Die Stadt St.Gallen will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Besonders in den nächsten 30 Jahren soll der Ausstoss von CO2 vollständig reduziert werden oder anderswo kompensiert werden. Die Stadt St.Gallen hat einen Ideenwettbewerb, die City Challenge, lanciert, bei dem die Bevölkerung Ideen zur Erreichung dieses Ziels einreicht. Leistet auch ihr einen Beitrag und kreiert digitale Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ihr dürft euch auch von den bereits gesammelten Ideen inspirieren lassen oder bereits eure eigenen Ideen einreichen: https://partizipieren.stadt.sg.ch/de/city-challenge-2021
  • Offener Case: Nutze und analysiere unsere und weitere offenen Daten zur Beantwortung und Visualisierung einer individuellen Fragestellung

 

Bereistellung von offenen Daten

Offene Daten zur Bearbeitung der Cases werden auf unserem Open Data Portal unter daten.stadt.sg.ch veröffentlicht. Mehr Informationen findet ihr in den Ressourcen.

Requirements

Beantwortet einen der Cases oder eure eigene Fragestellung durch die Entwicklung einer Lösung in Form einer Datenanalyse, eines Mock-Ups, eines Prototypen oder einer laufenden Anwendung. In einem 3-minütigen Präsentationsvideo zeigt ihr den identifizierten Bedarf und den Nutzen eurer Lösung verständlich auf und erläutert eure Überlegungen dahinter. Falls möglich, demonstriert ihr die Umsetzung der Lösung live im Video.

Folgende Elemente müssen hier auf Devpost eingereicht werden:

  • Öffentlicher Link zum max. 3-minütigen Präsentationsvideo, in dem eure Lösung gepitcht und demonstriert wird
  • Öffentlicher Link zur Pitch-Präsentation der Lösung mit Bedarf, Zweck und Ausgestaltung der Lösung, sowie allfälligen Umsetzungsschwierigkeiten (bspw. fehlende Daten oder mangelnde Datenqualität)
  • Code, Datenanalysen zur Erarbeitung der Lösung in einem öffentlichen GitHub-Repository oder einer anderen öffentlichen Ablage
  • Falls vorhanden, Link zu Live-Demo der Lösung

Hackathon Sponsors

Prizes

4,000 in prizes

1. Place Overall

2. Place Overall

3. Place Overall

mOST creative

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule verleiht diesen Preis um die kreativste Lösung zu würdigen.

Best Technical Hack

IT rockt! vergibt stellvertretend für den ICT-Cluster der Ostschweiz den Preis "Best Technical Hack", um die Eingabe mit der höchsten technischen Ausgereiftheit auszuzeichnen.

Nachhaltigkeit

Die Abteilung Umwelt und Energie der Stadt St.Gallen vergibt den Nachhaltigkeitspreis für den Hack mit dem grössten Nachhaltigskeits-Impact.

Regionalität

Die OGD-Koordinationsstelle St.Gallen verteilt diesen Preis, um eine Lösung mit grossem Regionalitäts-Charakter zu würdigen.

Sankt Lebenswert

Die Standortförderung der Stadt St.Gallen vergibt diesen Preis zur Auszeichnung des Hacks mit dem grössten Impact im Bereich Lebensqualität/Standortqualität

Devpost Achievements

Submitting to this hackathon could earn you:

Judges

Christian Geiger

Christian Geiger
CDO Stadt St.Gallen

Timur Sagirosman
IT rockt! Verein IT St.Gallen

Viktória Molnár

Viktória Molnár
COO Cividi

Rudolf Tanner

Rudolf Tanner
Mitglied ITBO Begleitausschuss OST - Ostschweizer Fachhochschule; Mechmine LLC

Kathrin Stäheli

Kathrin Stäheli
Projektleiterin Standortförderung Stadt St.Gallen

Clara Esteve

Clara Esteve
Unternehmensentwicklung & Innovation, St.Galler Stadtwerke

Hans-Dieter Zimmermann

Hans-Dieter Zimmermann
Dozent für Wirtschaftsinformatik, Institut für Informations- und Prozessmanagement, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Nicola Wullschleger

Nicola Wullschleger
Projektmanager Smart City & Open Data

Judging Criteria

  • Kreativität & Innovation
    Ist es etwas völlig Neues oder geht es zumindest neu an ein altes Problem heran? Wie kreativ oder innovativ ist die Idee? Wie ging das Team mit bestehenden Lösungen um, die versuchen, das gleiche Problem zu lösen und wie positioniert es ihre Lösung?
  • Nützlichkeit
    Wie wichtig und relevant ist der Anwendungsfall des Prototyps, um ein identifiziertes Problem anzugehen? Ist es etwas, das die Leute tatsächlich benutzen würden? Ist die Lösung praktisch? Erfüllt es ein echtes Bedürfnis der Menschen?
  • Technische Komplexität
    Wie technisch beeindruckend ist die Lösung? Wurden komplexe Techniken, Algorithmen oder Kombinationen verschiedener Daten und Komponenten verwendet? Wird eine geeignete Technologie und Methode eingesetzt?
  • Ausführung & Gestaltung
    Ist der Hack in seinem aktuellen Zustand verwendbar? Wie einfach und intuitiv ist die Lösung zu bedienen? Scheint alles zu funktionieren? Wie gut ist der Hack designt? Hat sich das Team Gedanken über die Benutzerfreundlichkeit und die Gestaltung gemacht?
  • Präsentation
    Wie ansprechend wird das Projekt präsentiert? Kann das Team verständlich erklären, was ihre Lösung eigentlich macht, wozu es dient und weshalb dies wichtig ist? Zeigt die Präsentation und die Demo, inwiefern der Hack die Bewertungskriterien erfüllt?

Questions? Email the hackathon manager

Tell your friends

Hackathon sponsors

Location Sponsor

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.